Resilienz Coaching

wie die Stärkung von Resilienz bei Führungskräften die Unternehmenskultur verändern kann

Abschlussarbeit von Corinna Holland, als PDF lesen


Vorwort

Nicht erst seit Corona nehmen psychische und physische Erkrankungen an vielen Arbeitsplätzen zu. Dadurch werden die Motivation und das Engagement gerade dieser Arbeitnehmer: innen immer geringer.

Eine immer größer werdende Anzahl an Menschen entscheidet sich, einen Beruf wieder zu verlassen, wenn es Ihnen nicht gut geht, da sie kaum oder keine Strategien besitzen, aus dieser Krise gestärkt hervorzugehen.

Die Tendenz ist besorgniserregend, denn dies geschieht in einer Zeit, in der es noch nicht einmal mehr genug Nachwuchs für manche Berufe gibt.

Dies zeigt, dass dringend umgedacht werden sollte. An vielen Stellen hat ein Umdenken schon stattgefunden, hier wird nach vorn geschaut und nach Lösungen gesucht. Es gibt aber noch viele Bereiche, die sich mit dieser Thematik kaum bis gar nicht beschäftigt haben, die sozusagen fast um ihr Überleben kämpfen und sich fragen, woran es liegen kann, aber noch keine Lösung gefunden haben oder die Umstände dafür verantwortlich machen.

In den Unternehmen, in denen gekämpft wird, sind Arbeitnehmer: innen und Führungskräfte meist gleichermaßen belastet. Hier gilt es hinzusehen, denn der Erfolg eines Unternehmens ist maßgeblich von der Führungsqualität abhängig. Sie beeinflusst sowohl die Produktivität als auch die Qualität der Ergebnisse der Beschäftigten.

Führungskräfte müssen vorausschauend handeln, es muss ein System geschaffen werden, dass den Menschen, seine Gesundheit, seine Ressourcen und sein Engagement in den Mittelpunkt stellt.

Führungskräfte sind aber oft nicht darauf vorbereitet worden, dies zu tun, und genau hier gilt es, im Coaching anzusetzen. Sie haben nicht gelernt, sich Herausforderungen zu stellen und Krisen zu überwinden. Aus diesem Grund verlieren sie den Blick für das Wesentliche und lassen sich von ihren Gefühlen überwältigen. Dabei ist es sehr wichtig, sich schnell von Rückschlägen zu erholen und sich Veränderungen anpassen zu können.

Kann eine Führungskraft den Blick für das Wesentliche behalten und die dazugehörige Ruhe ausstrahlen, hat dies einen positiven Effekt auch auf den Umgang mit Kolleg: innen. Alle sind entspannter und ausgeglichener. Anstatt sich in Problemen zu verzetteln, können kreative Lösungen leichter gefunden werden.

Der Umgang miteinander wird wertschätzender und wohlwollender, ein gemeinsames Miteinander entsteht, so dass das ganze Team Chancen erkennt, diese nutzt und an Ihnen wächst.

An dieser Stelle kommt Resilienz ins Spiel, denn diese hat viele Vorteile für den Alltag und birgt eine Chance, aus dem negativen Kreislauf auszusteigen

Resilienz im Coaching

Im Wörterbuch wird Resilienz wie folgt beschrieben: „psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen“. 1 (1)

Ursprünglich stammt der Begriff allerdings aus der Physik und bezeichnet dort die Fähigkeit eines Stoffes sich nach einer Verformung wieder in seine ursprüngliche Form zurückzuentwickeln. Als Beispiel wird hier häufig ein nasser Schwamm genannt, der, nachdem er zusammengedrückt wurde, sofort in seine Ausgangsform zurückkommt.

Lange Zeit ging man davon aus, dass belastende Erfahrungen zu psychischen Auffälligkeiten oder gesundheitlichen Folgen führen würden. Allerdings wurde durch unterschiedliche Studien nachgewiesen, dass dies nicht immer der Fall ist, da es auch Menschen gibt, die gestärkt aus solchen Erlebnissen und Lebensumständen herauskommen.

Emmy Werner, eine amerikanische Entwicklungspsychologin hat in einer Langzeitstudie von 40 Jahren Schlüsselfaktoren definiert, die entscheidend darauf einwirken, wie resilient ein Mensch ist, ob dieser Krisen unbeschadet übersteht oder vielleicht sogar noch gestärkt daraus hervorgeht.

Entscheidend ist allerdings, dass Resilienz auch erlernbar ist. All die unten genannten Faktoren können gezielt durch Übungen trainiert und im sozialen Miteinander gestärkt werden.

Im Folgenden stelle ich die 7 Schlüssel zu mehr innerer Stärke dar mit Methoden oder kurzen Übungen, die im Rahmen eines Coachings eingesetzt werden können, um die Resilienz zu stärken.

Die Auflistung enthält nicht den Anspruch auf Vollständigkeit:

1. Schlüssel: die Akzeptanz

Anerkennen, dass es ist, wie es ist, Veränderungen und Krisen werden als Chance wahrgenommen, die Vergangenheit wird akzeptiert, wie sie ist / Fehler werden gemacht, um daraus zu lernen.

Übungen im Coaching

• Narrativer Ansatz: inneres Drehbuch umschreiben – was habe ich in einer Situation Neues gelernt?

• Sich der eigenen Stärken/Ressourcen bewusst machen

• Bewertungen hinterfragen – ist meine Bewertung angemessen oder beruht sie ausschließlich auf meinen persönlichen Erfahrungen?

2. Schlüssel: der Optimismus

Die Macht der Gedanken steht hierbei im Vordergrund, denn mit Optimismus geht man eher mit Freude und Leichtigkeit durch das Leben. Mit einem optimistischen Blick können Einstellungen verändert werden, eine positive Grundeinstellung erleichtert den Umgang mit Herausforderungen (selbsterfüllende Prophezeiung).

Übungen im Coaching

• Positive Gedanken stärken: Dankbarkeit, Mitgefühl, Hilfsbereitschaft

• Timeline zu positiven Gefühlen

• Narrativer Ansatz: Herausforderungen mit Optimismus begegnen – wie kann man das Beste daraus machen? Was liegt in meinen Möglichkeiten zu verändern?

• Muster des Gelingens

• Heldenreise


als PDF weiterlesen


Quellen bis hierher

1 https://www.duden.de/rechtschreibung/Resilienz (5.7.2022)