und was es als „Haltung“ braucht
Abschlussarbeit von Margarete Swicinski, als PDF lesen
Definition Coaching aus der Literatur
„Diese Frage müssen Sie eigentlich immer als erstes beantworten, wenn Sie eine Anfrage als Coach erhalten.“2
Was verstehen Sie unter Coaching? Was ist das Besondere an Systemischen Coaching 2
Der Begriff Coaching ist heute weit verbreitet und wird in vielen Zusammenhängen ganz unterschiedlich genutzt und interpretiert.
Eine Vielzahl von Definitionen ist in der Literatur zu finden, die jeweils eine Orientierung gibt, jedoch auch eine unterschiedliche Bedeutung aufzeigt.
Als erster Einblick drei Beispiele aus der Literatur mit unterschiedlichen Definitionen:
„Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs-/ Steuerungsfunktionen und von Experten in Unternehmen/ Organisationen“.3
„Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden, die drei Grundtypen sind Einzel-, Team- und Projektcoaching. Ebenso wie in der psychosozialen Beratung wird dabei die Entwicklung eigener Lösungen begleitet und gefördert.
Methodisch bezeichnet das Wort strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z.B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit).
Die Ziele dieser Gespräche reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflektion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten.
Dabei fungiert der Coach als neutraler, kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem gesamten Spektrum der Personal- und Führungskräfteentwicklung“.4
„Coaching“ setzt das Potential des Menschen frei, um ihre Performance zu maximieren. Das Ziel des Coachings ist es, ihnen zu helfen zu lernen, anstatt ihnen etwas beizubringen“.5
Der Coaching Begriff und sein Ursprung
Um hier mehr Klarheit über den Begriff Coach und den Ursprung von Coaching transparenter zu machen, werfen wir einen Blick in die Vergangenheit. Der Begriff Coach
„ist in der englischen Sprache seit 1556 nachgewiesen und kommt ursprünglich aus dem Ungarischen“6
Coach bedeutet „Kutsche“7.
„Das Bild der Kutsche vermittelt einen wesentlichen Kern von Coaching und verdeutlicht es anhand der Metapher:
Die Kutsche ist ein Hilfsmittel, ein Beförderungsmittel, um auf den Weg zu kommen und ein Ziel schneller und bequemer zu erreichen als zu Fuß. Der Insasse bedient sich dieses Hilfsmittels, entscheidet aber selbst über die Richtung bzw. das Reiseziel.
Der Kutscher kennt die Wege, kann Entfernungen und Reisezeiten einschätzen, sorgt für die Qualität des Vorankommens und für angemessene Pausen“8.
Im Jahr 1848 findet Coaching in der Anwendung eines privaten Tutors für Universitätsstudenten gebrauch.
Ca. 40 Jahre später im Jahr 1885 fand Coaching im sportlichen Bereich Anwendung, jedoch erst in den Ländern England und den USA.
1960 wird der Coaching Ansatz in die gesamte Sportwelt implementiert.
Hier hat der Coach die Aufgabe, einen Sportler oder eine Sportlerin dabei zu unterstützen, Spitzenleistung zu erbringen.9
Hier liegt noch der Fokus auf der Beachtung der Spitzenleistung. Jedoch wurde zeitnah erkannt, dass Coaching weit mehr ist als reines Training der körperlichen Leistungsfähigkeit. Zum Erfolg braucht es noch mehr, es geht um die „Einstellung, Befürchtungen, Ängste, Zweifel und Hoffnungen“,10 die den Coachee beschäftigen.
Das bedeutet eine weitere Entwicklung im Coaching.
1970 fand Coaching in den amerikanischen Unternehmen einen Platz und wurde als personen- und entwicklungsorientierter Führungsstil primär zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und zur persönlichen Weiterentwicklung der Mitarbeiter eingesetzt.
Seit den 1980er Jahren findet Coaching den Einsatz im beruflichen Kontext.
Mitte der achtziger wurde der Begriff Führungskraft als Coach in Deutschland übertragen, weiterentwickelt und zusätzlich als Idee für eine professionelle, überwiegend externe Beratung/Unterstützung für Führungskräfte etabliert.
In den Anfängen wurde diese Art als kritisch angesehen, da Coaching vielfach mit Therapie assoziiert wurde und die Führungskräfte als hilfsbedürftig und unfähig eingestuft wurden.
Doch heute wird Coaching als eine selbstverständliche Ergänzung der Personalentwicklungsmaßnahmen gesehen. Viele Unternehmen investieren in Coaching Maßnahmen und die Anwendungslandschaft wurde erweitert. Der Ansatz findet mittlerweile auch bei Fachkräften, Mitarbeitern oder in der Projektarbeit statt.
Historie – Begriff Coaching
Der Coaching Begriff steht heute für Entwicklung und Leistungsfähigkeit. Coaching ist eine besondere Form der Unterstützung bzw. „eine ganz besondere Gesprächsform“.11
Heute ist Coaching mittlerweile ein Modewort geworden. Man könnte auch sagen
Coaching ist in.12
Coaching findet einen vielfältigen Ansatz in unterschiedlichen Bereichen und vor allem wird es überall praktiziert. Heute ist Coaching „eine Art Container“13 für unterschiedliche Coaching Arten sowie die Anwendung von unterschiedlichen Beratungsmethoden.
Das Feld ist vielfältig und umfasst Einzel-Coaching, Gruppen oder Team-Coaching, Konflikt-Coaching, PaarCoaching, Life-Coaching und weitere Arten.
Für den Nutzer kann die kreative Verwendung des Begriffs Coaching zur Verwirrung führen, somit ist es von großer Bedeutung den Rahmen der Dienstleistung zu hinterfragen.
Quellen bis hierher
2 Vgl. König, Eckhard & Vollmer, Gerda, Handbuch Systemisches Coaching, 2019, 3 Auflage, S. 9
3 Vgl. https://dbvc.de/Definition Coaching (Deutscher Bundesverband Coaching DBVC 2009) (aufgerufen am 02.02.2022)
4 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Coaching (abgerufen am 02.02.2022)
5 Vgl. König, Eckard & Vollmer, Gerda, Handbuch Systemisches Coaching, 2019, 3 Auflage, S. 11, von Timothy Gallwey 1972, zitiert nach Whitmore 2015, S. 14
6 Vgl. Fischer-Epe, Maren, Eingeleitet von Friedemann Schulz von Thun, Coaching: Miteinander Ziele erreichen, 9. Auflage Mai 2021, S14
7 Fischer-Epe, 2021, S14
8 Vgl. Fischer-Epe, Maren, Eingeleitet von Friedemann Schulz von Thun, Coaching: Miteinander Ziele erreichen, 9. Auflage Mai 2021, S19
9 Vgl. König, Eckhard & Vollmer, Gerda, Handbuch Systemisches Coaching, 2019, 3 Auflage, S. 10
10 Vgl. König, Eckhard & Vollmer, Gerda, Handbuch Systemisches Coaching, 2019, 3 Auflage, S. 10
11 Vgl. König, Eckhard & Vollmer, Gerda, Handbuch Systemisches Coaching, 2019, 3 Auflage, S. 10
12 Vgl. König, Eckhard & Vollmer, Gerda, Handbuch Systemisches Coaching, 2019, 3 Auflage, S. 10
13 Vgl. Schubert-Golinski, Bettina & Schmidt, Matthias et al, Systemisches Coaching (Haltung, Methodik, RollenKlarheit), 2022, S.15